Posts mit dem Label besprochene Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label besprochene Bücher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 15. Oktober 2011

Empört Euch!

"Neues schaffen heisst Widerstand leisten. Widerstand leisten heisst Neues schaffen." Mit eindringlichen Worten ruft Stéphane Hessels zum friedlichen Widerstand gegen die Ungerechtigkeit in unserer Gesellschaft auf. Gegen die Diktatur des Finanzkapitalismus, gegen die Unterdrückung von Minderheiten, gegen die ökologische Zerstörung unseres Planeten.

Der 93-jährige Stéphane Hessel war Mitglied der Résistance, hat das KZ Buchenwald überlebt und ist Mitautor der UN-Menschenrechtserklärung. In seiner Streitschrift ruft er zum friedlichen Widerstand gegen die zahlreichen Unzulänglichkeiten unserer Gesellschaft auf. Und er klagt die gravierenden Fehlentwicklungen in unserer Gesellschaft an: weltweite Finanzkrise und Eigensinn von Managern, Streichungen im Bildungsbereich, die die Zukunft gefährden.

Donnerstag, 17. September 2009

Der Hass auf den Westen

Wie sich die armen Völker gegen den wirtschaftlichen Weltkrieg wehren
von Jean Ziegler, Bertelsmann 2009

Redaktionell akkreditierte Kommentare:
  • Mit Recht spricht der Bekannte schweizer UNO Botschafter von 'kannibalistischer Weltordnung' und 'wirtschaftlichem Weltkrieg'. 18 Mia. Boni an der Wallstreet / 1.8 Mia. Hilfe gegen Hunger weltweit >
  • Leider erweist sich auch die Schweiz als grosser Förderer der kannibalistischen Weltordnung im wirtschaftlichen Weltkrieg gegen die Armen. Sie schützt vor allem die erpresserische Haltung der Superreichen. Sie fördert damit weltweit Korruption und Ausbeutung. >
  • Auch innerhalb der Schweiz gibt es den wirtschaftlichen Krieg gegen die Armen Einwohner. Die Menschenrechte haben uns noch nicht erreicht. >
  • Ohne die Macht der Reichsten zu begrenzen wird es nicht möglich sein die Armut zu reduzieren. >

Montag, 6. Juli 2009

The impact of inequality

by Richard Wilkonson 2005 (Eintrag für die deutsche Übersetzung folgt)
Viele wissenschaftliche Untersuchungen im Gesundheitsbereich kommen einhellig zum Schluss, dass die Ungleichheit in einer Gesellschaft ein führender krankmachender Faktor ist.
Daraus lässt sich sehr wahrscheinlich auch ableiten, dass eine gesunde, ökologisch und ökonomisch sinnvolle Gesellschaft keine grossen Vermögens- und Einkokommensunterschiede erträgt. Dasselbe kann man wahrscheinlich auch für alle wesentlichen Sicherheitsaspekte ableiten - inkl. ökonomische Sicherheit.

Reichtum ohne Leistung

Das Buch von Hans Kissling trägt den Untertitel "Die Feudalisierung der Schweiz"
2003: Die 3 Reichsten Zürcher haben mehr als die ärmere Hälfte der Kantonsbevölkerung zusammen. Eine Erbschaftssteuer bei Grossvermögen scheint unumgänglich.